Position: Gründer und Geschäftsführer
Zeitraum: 2024 bis heute
Tätigkeiten: Geschäftsmodellentwicklung, Finanzplanung und Controlling, Webdesign,
Produktentwicklung, Vertrieb, Unternehmenskooperationen
Meilensteine: 03/23 Dritter Platz beim BraIn - Brandenburger Innovationspreis,
02/24 formale Gründung, 09/24 Eröffnung des Webshops, 04/25 Launch von Taschen aus abgelegten Veranstaltungsplanen als Kooperationsprojekt mit dem Volkspark Potsdam
Position: Gründungsberater
Zeitraum: 2023 bis 2024
Tätigkeiten: Beratung vor allem internationaler Gründer*innen, Geschäftsmodellentwicklung und -optimierung,
Workshopkonzeption und -durchführung, Nachhaltigkeitsberatung, Gründer*innenakquise
Fazit: Beratung von über 20 Gründungsteams, Durchführung mehrerer Workshops,
Weiterbildung als Faszilitator und im Design Thinking
Position: Moderator
Zeitraum: 2023 bis heute
Beschreibung: dreistündiger Workshop mit Sensibilisierung von Gruppen zwischen 4 und 24 Personen für klimatische Zusammenhänge, spielerischer Vermittlung des Berichtes des Weltklimarates, emotionaler Reflexion sowie Ideen- und Projektentwicklung
Zielgruppen: Gruppen bis 24 Personen aus Unternehmen, Vereinen, Bildungsträgern und interessierten Privatpersonen
Position: Referent für Sport und Nachhaltigkeit / Assistent der Geschäftsführung
Zeitraum: 2023 bis 2024
Tätigkeiten: Konzeption des Bereichs Sport und Nachhaltigkeit, Vorträge und Workshops, Vernetzung mit Zivilgesellschaft / Wissenschaft / Verwaltung, Fördermittelakquise und -verwaltung, Arbeitsplatzanalyse und Prozessoptimierung, Erarbeiten eines Neustrukturierungskonzeptes des Vereins
Fazit: Effizienzsteigerung im Team durch Standardisierung ausgewählter Prozesse, Akquise zahlreicher Fördermittel und Vorbereitung weiterer Anträge, Anerkennung des Vereins als FÖJ-Einsatzstelle,
wichtigste Veranstaltung: RENN.mitte Jahrestagung 2023
Position: Gründer und Geschäftsführender Vorstand
Zeitraum: 2017 bis 2022
Tätigkeiten: Geschäftsmodellentwicklung, Fördermittelakquise, Webdesign, Mitarbeiter*innenakquise und -führung, Genossenschaftsaufbau, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Vertrieb, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskooperationen, Nachhaltigkeitsmanagement
Meilensteine: 11/17 Stipendium der Gründerwerkstatt Lokalhelden, 02/20 erfolgreiches Crowdfunding mit 29 T€ Volumen, 08/20 Produktionsstart in Ketzür, 03/21 Lauch des Haferkakaos, 06/21 Umzug an neuen Produktionsstandort Brandenburg, 02/22 gemeinsame Produktion mit Kornwerk, 03/22 Bilanzierung nach der Gemeinwohlöonomie
Fazit: Aufbau der Produktion eines Bio-Haferdrinks in Glasflaschen aus ausschließlich regionalen Zutaten mit 20.000 verkauften Flaschen pro Monat und 300 Verkaufsstellen, Aufbau eines Teams von 12 Mitarbeiter*innen, Aufwuchs der Genossenschaft auf 230 Mitglieder, Nutzung zahlreicher Fördermittel, umfangreiche Presseberichterstattung
Position: Referent / Workshopleiter / Referent der Gemeinwohlökonomie
Zeitraum: 2016 bis heute
Themen: Postwachstumsökonomie vs. Gemeinwohlökonomie, nachhaltiges Produzieren und Konsumieren, nachhaltiges Unternehmertum, Geschäftsmodellentwicklung, regionales Wirtschaften, Ernährung, Mobilität, Konvivialität von Technik, Gründen ohne Investoren, Selbstwirksamkeit
Zielgruppen: Unternehmen, Vereine, Bildungsträger, Veranstalter, interessierte Privatpersonen
Position: Botschafter
Zeitraum: 2014 bis 2017
Tätigkeiten: Ausbau und Leitung der Ortsgruppe, Akquise von Partnerbetrieben, Mitgliedermanagement, Lebensmittelhygiene, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kooperationsaufbau
Fazit: Einrichtung zweier Fairteiler-Kühlschränke, Erhöhung der Anzahl der Partnerbetriebe von 5 auf 20, zahlreiche Presseberichte, Mitgliederzuwachs von 200 Personen, Einrichtung und Betrieb einer Küche für Alle, Rettung mehrerer Tonnen noch genießbarer Lebensmitteln
Position: Kompanieeinsatzoffizier der Pionierkompanie 952
Zeitraum: 2007 bis 2014
Tätigkeiten: Übungs- und Ausbildungsplanung und -durchführung, Katastrophenschutzkonzeption, Vorbereitung der Befehlsgebung, stellvertretende Führung der Kompanie, Dienstaufsicht, Material- und Personalmanagement, eigene Aus- und Weiterbildung
Fazit: Abschluss diverser Lehrgänge (z.B. Pionierzugführer, Schießlehrer Handwaffen, Sprengberechtigter, Kraftfahrer CE), Aufbau eines umfangreichen Erfahrungsschatzes im Umgang mit Material und Personal, Durchführung mehrerer Übungen im Kontext der zivil-militärischen Zusammenarbeit (ZMZ)